Diese Linie D widmet sich einem oft übersehenen, aber emotional stark aufgeladenen Element des Nahverkehrs: der Haltestelle. Anlass war der große Besucherandrang zum 25-jährigen Jubiläum des Vereins „Linie D“, bei dem alte Haltestellenschilder verkauft wurden – und reißenden Absatz fanden. Die Ausgabe geht der Frage nach, warum diese scheinbar schmucklosen Objekte so viel Bedeutung haben und was sie über unsere persönliche Beziehung zum Nahverkehr verraten. Gleichzeitig beleuchtet sie die historische Entwicklung der Haltestelle: vom beliebigen Zustieg zur festen, technisch ausgeklügelten Infrastruktur. Auch ein Blick in die Zukunft fehlt nicht: Werden Haltestellen mit autonomen Fahrzeugen wieder überall sein? Diese Linie D verbindet historische Perspektiven mit aktuellen Diskussionen und einem charmanten Rückblick auf den Alltag vieler Düsseldorfer. Ein lesenswerter Mix aus Stadtgeschichte, Emotion und Verkehrsvision.